5: Der große MHD-Check
Ein Vorratsschrank komplett gefüllt mit Konserven und Verpackungen, von denen du gar nicht mehr weißt, wie lange sie dort schon stehen? Prüfe erst einmal, was du davon noch alles verwenden kannst. Es gibt zwei Arten von Verfallsdaten auf Verpackungen: ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und ein Verfallsdatum. Ein MHD-Datum steht auf Produkten, die nicht so schnell verderben. Oftmals kann man diese Lebensmittel auch noch nach Ablauf des MHD essen. Es kann sein, dass sich nach dem MHD die Qualität verschlechtert, wie z. B. der Geschmack, der Geruch oder die Farbe des Produkts. Vertraue hier deinen sensorischen Fähigkeiten: Schauen, riechen und schmecken gibt oftmals einen Aufschluss darüber, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist. Ein Verfallsdatum ("aufzubrauchen bis") steht auf Produkten, die nicht lange haltbar sind und schneller verderben. Hier ist es daher besser, diese Lebensmittel nach Überschreiten des Verfallsdatums nicht mehr zu verwenden.
Wirf alles weg, was wirklich nicht mehr gut ist. Nimm auch all die Dinge aus dem Vorratsschrank, die du niemals essen wirst, die aber noch gut sind; diese Lebensmittel kannst du Nachbarn oder Freunden schenken. Oder spende diese doch an eine der lokalen Lebensmitteltafeln. Sortiere die einzelnen Vorräte in der Reihenfolge ihrer Haltbarkeit zurück in den Schrank, so verlierst du diese nicht mehr aus den Augen.